Sanft und natürlich in die Migränefreiheit

Der Körper hochsensibler Menschen reagiert bereits auf kleinste Reize intensiv.
Deshalb dürfen Wege in die Migränefreiheit sanft und achtsam gestaltet werden. Damit sie unseren Körper nicht überfordern.
Selbstverständlich hat Migräne auch psychisch-seelische Ursachen, die ich in diesem Artikel näher beleuchtet habe. Doch hier möchte ich darauf eingehen, wie wir mithilfe sanfter, pflanzlicher Ernährung körperliche Entlastung schaffen.
Wie Ernährung den Weg zurück in unsere Kraft ebnet.
Welche Ernährung ist für Hochsensible mit Migräne geeignet?
Vielleicht kennst du das:
Es kursieren unglaublich viele Thesen zum Thema gesunde Ernährung.
Die meisten scheinen durch Studien belegt zu sein.
Sie sind hervorragend dargelegt, gut erklärt, scheinen logisch.
Und da fragst du dich zurecht:
Welche Ernährungsform ist denn nun die richtige für mich und meinen hochsensiblen Körper?
Welche Ernährungsform unterstützt mich denn nun auf meinem Weg in die Migränefreiheit?
Mein Herzens-Tipp:
Folge immer deinem Herz-Impuls, deiner eigenen Weisheit!
Dem Weg, bei dem dein Herz mit Freude, Weite, Leichtigkeit, Farbenpracht reagiert.
Meide den Weg, bei dem sich dein Herz zusammenzieht.
Unterscheide dabei deine Herzensstimme klar von deiner Kopfstimme (Zweifel, Argumente) und dem Bauchgefühl (Ängste, Widerwillen, Erfahrungen).
Folge niemandem, nur weil er gute Argumente hat und lediglich deinen Kopf gut abholt.
Folge niemandem, nur weil eine Ernährungsform bei demjenigen oder derjenigen funktioniert hat. - Auch mir nicht.
Und folge vor allen Dingen niemandem, der mit Angst, Druck oder Manipulation arbeitet und lediglich deine Ängste bedient.
Ich selbst habe auf meiner Suche nach natürlichen Heilungsmöglichkeiten der Migräne viel ausprobiert wie etwa die FODMAP-Diät, Low Carb, 5-Elemente-Küche, Ayurveda, ...
Eben weil ich nicht so sehr meinem Herzen vertraut habe (das immer schon für eine rein pflanzliche Kost geschlagen hat).
Sondern weil ich es "richtig" in ärztlicher bzw. heilpraktischer Begleitung machen wollte.
Und weil ich mich von Trends habe begeistern lassen.
Letztendlich haben mich jedoch eine rein pflanzliche, gluten- und zuckerfreie, soja- und maisfreie, fett- und salzarme Ernährung, wie sie in der Medialen Medizin empfohlen wird, in Kombination mit einigen Aspekten aus dem Ayurveda wirklich voran gebracht.
Wenn du spürst, dass eine solche Kost dein Herz aufgehen lässt (auch wenn sich Kopf (Zweifel) oder Bauch (Ängste) möglicherweise sträuben), dann lies jetzt gerne weiter.
Für deine Migränefreiheit: Integriere mehr Obst, Salate, Gemüse und Kräuter
Mehr Obst, Gemüse, Salate und Rohkost? Das schmeckt nicht? Oder du verträgst es nicht?
Dann kommen hier wertvolle Tipps für dich.
Pflanzliche Kost ist überraschend vielfältig, reichhaltig, schmackhaft, leicht, bekömmlich und nährend.
Und sie ist meiner Erfahrung nach ein Jungbrunnen und idealer Wegbegleiter in die Migränefreiheit.
Aber sie wirkt sehr reinigend.
Deshalb denken viele, sie vertrügen kein Obst oder Gemüse, keine Salate oder Rohkost.
Ist der Darm mit Schlacken und Eiweißresten belastet, Magensäuren und Gallenflüssigkeit nicht mehr von guter Qualität, kann der Genuss von Obst, Salaten, Gemüse und Kräutern unangenehme Blähungen und Durchfälle zur Folge haben.
Oft entsteht dann (auch bei Ärzten) der Eindruck, wir hätten eine Unverträglichkeit.
Dem ist in den meisten Fällen allerdings nicht so.
Sind die Schlacken und Eiweißreste im Darm bereinigt, sind Magensäuren und Gallenflüssigkeit wieder von guter Qualität, essen wir fettärmer, gelingt die Verdauung pflanzlicher Kost wieder leicht und störungsfrei.
- Deswegen ist eine sanfte Umstellung auf mehr Pflanzliches nötig (zunächst gedünstet, dann auch roh).
Gerade für uns Hochsensible, die wir oft empfindliche Darmnerven haben. - Deswegen braucht es den Aufbau von Magen- und Darmflora z.B. mithilfe das Stangenselleriesafts.
- Deswegen ist eine fachkundige Begleitung dienlich.
Warum sind Obst, Gemüse, Salate, Wildpflanzen & Kräuter bei Migräne dienlich?
Wenn wir mehr pflanzliche Kost in unsere Ernährung integrieren und sie z.B. von der Beilage zur Hauptmahlzeit machen, hat das viele Vorteile.
Besonders dann natürlich, wenn sie möglichst unbelastet ist.
Wenn sie aus liebevoller Eigenzucht oder aus ökologischem Anbau stammt.
Oder wenn wir sie in der Natur sammeln, wie etwa Kräuter, Pilze oder Beeren.
Denn Obst, Gemüse, Salate, Wildpflanzen & Kräuter
- wirken antibakteriell, antimykotisch, antiviral.
- sind reich an Mineralien, Spurenelementen, Vitaminen.
- sind reich an Glukose, die Nährstoffe "huckepack" in unsere Zellen bringt.
- sind nährreich und regenerierend für unsere Nerven.
- wirken roh verzehrt hydrierend (versorgt uns mit hexagonalem Wasser).
- wirken in den passenden Kombinationen verzehrt stärkend auf unsere Nebennieren (siehe Nebennierensnacks).
- unterstützen unsere Leber bei der Entgiftung.
- unterstützen unsere Leber bei der Eiweißproduktion (ja, unsere Leber produziert hochwertiges Eiweiß selbst! (Quelle: Buch "Heile deine Leber" von Anthony William).
- sind bei sauberem Darm leicht verdaulich (Verdauungszeit 2-8 Stunden statt wie bei Fleisch 1-3 Tage).
- wirken basisch = gesundes Körpermilieu
- können wir selbst anbauen.
- enthalten auf feinstofflicher Ebene sowohl kosmische als auch irdische Kräfte.
- erzeugen intensive Gefühle von Verbundenheit.
Auf welche Lebensmittel sollten Hochsensible bei Migräne verzichten?

Oh je, das alles soll ich nicht mehr essen?
Was bleibt denn dann noch übrig?
Sei beruhigt: Du darfst den Übergang sanft gestalten.
Denn wir Hochsensible lieben sanfte Übergänge, oder?
Reduziere zunächst das von den in der obigen Grafik aufgezählten Dingen, was dir leicht fällt und lasse es schließlich weg.
Erst danach widmest du dich dem nächsten Aspekt.
Und ich versichere dir, dein Tisch bleibt reich gedenkt.
Die Natur ist sooo reich an köstlichem Obst, Gemüse, Salaten, Wildpflanzen und Kräutern.
Da wird es dir nie langweilig.
Ja, ich weiß, ein (zeitweiliges) Weglassen kann Überwindung kosten.
Mitunter erscheint uns das Weglassen bestimmter Nahrungsmittel sogar unmachbar.
Das kenne ich auch.
Um mir Verzicht stressfrei möglich zu machen, durfte ich zunächst die Kriegs- und Hungererlebnisse meiner Eltern und Großeltern transformieren.
Auch meine Grundprägungen auf eiweißreiche, fett- und fleischlastige Kost durfte ich auflösen.
Doch dann fällt das Weglassen leicht.
Kann wie eine Befreiung wahrgenommen werden.
Kann mehr Leichtigkeit einziehen.
Denn pflanzliche Kost hat den Vorteil, leicht und schnell verwertet werden zu können.
Und viele Hochsensible empfinden den Verzicht auf tierische Produkte auch deshalb als erleichternd, weil das Tierleid, das sie beim Essen untergründig mitempfunden haben, wegfällt.
Warum ist der Verzicht auf Tierisches, Chemie & Co. bei Migräne dienlich?
Grob zusammengefasst wirken die in der Grafik aufgezählten Produkte so: Sie
- reizen unsere Nerven.
- fordern viel Verdauungsleistung (liegen schwer und lang in Magen und Darm).
- bilden Schlacken und gären im Bauch (es bilden sich Gase, die zu Brain Fog und Migräne beitragen).
- sind aus Sicht der Medialen Medizin Nahrung für Viren, Bakterien, Pilze,
die unsere Nerven angreifen und Migräne fördern. - sind reich an Chemikalien, Toxinen, künstlichen Hormonen, Medikamentenresten, Metallen
und belasten unsere Leber. - wirken auf den Körper säuernd = Nährboden für Pathogene und Erkrankungen aller Art, u.a. Krebs und Diabetes.
- verdicken das Blut, belasten das Herz-Kreislauf-System, verringern den Transport von Vitalstoffen in die Zelle.
- wirken entzündungsfördernd.
- lassen ein Gefühl von Schwere entstehen.
- können unser natürliches Gespür für Dienliches irritieren.
- können ein Gefühl von Unwohlsein im eigenen Körper erzeugen.
- ...
Wie lange sollte ein Verzicht auf bestimmte Lebensmittel dauern?
Wenn du magst, mach eine überschaubare vierwöchige Kur, in der du Schritt für Schritt auf die aufgezählten Dinge verzichtest und täglich ein bisschen mehr Obst, Gemüse, Salate, Wildpflanzen und Kräuter integrierst. So lange braucht es, um zuverlässig erspüren zu können, wie es dir mit der Ernährungsumstellung geht. Denn am Anfang kann es auch einmal zu Blähungen oder Durchfällen kommen.
Wirklich dienlich ist es, mindestens ein Jahr auf mehr pflanzliche Kost zu setzen und deinen Körper sanft zu entgiften. Besonders dann, wenn du chronisch an Migräne erkrankt bist oder zusätzlich an unterschiedlichen Symptomen leidest. Gib deinem Körper und deiner Seele Zeit.
Migräne oder andere Erkrankungen sind in der Regel nicht von gestern auf heute entstanden, sondern über Jahre und Jahrzehnte hinweg in dir gewachsen. Vielleicht sind sie sogar Familientradition. Es ist also verständlich, wenn dein Körper und deine Seele jetzt etwas Zeit für den Heilungsweg benötigen.
Fazit: Was hilft Hochsensiblen bei Migräne?
-
Folge deiner Herzensweisheit. Was ist dein nächster Schritt?
(Lerne deine HerzStimme von deinem Bauchgefühl zu unterscheiden, das über Gelüste, Ängste oder Ablehnungen mit dir spricht. Und von deiner Kopfstimme, die über Logik, Zweifel, Kategorisierungen und Bewertungen mit dir spricht.)
-
Integriere mehr Obst, Gemüse, Salate, Wildpflanzen & Kräuter in deine Ernährung.
-
Verzichte nach und nach für einige Zeit auf tierische Nahrungsmittel, Gluten und Fermentiertes.
Verzichte gänzlich auf Fertigprodukte, Glutamat, Aspartam, Lebensmittelzusätze, Koffein, Tafelsalz, Alkohol und Essig sowie Duftstoffe.
-
Sei sanft und achtsam mit dir. Jede Ernährungsumstellung ist anstrengend für Körper und Nerven.
Lasse erst ein Nahrungsmittel weg oder integriere etwas mehr Pflanzliches in deinen Alltag, dann lege eine Pause ein.
Wenn du dich kraftvoll fühlst, mache den nächsten Schritt und lasse ein weiteres ungesundes Nahrungsmittel weg.
-
Transformiere die Widerstände gegen den Verzicht auf bestimmte Nahrungsmittel.
- Bringe auch die psychisch-seelischen Aspekte einer Migräneerkrankung in Balance (siehe dieser Artikel).
- Nutze eine fachkundige Begleitung. Sie kann bei chronischen Schmerzen und komplexen Symptomen angeraten sein.
1:1 migränefrei Begleitung
Du willst es genauer wissen?
Starte mit mir
in die 1:1 Begleitung "migränefrei in 5 Schritten"
Ich freue mich auf dich!
Alles Liebe, Inga
Ich wünsche dir alles Liebe für deinen Heilungsweg.
Mögest du frei und glücklich sein.
Schreib mir gern, was dich in die Migränefreiheit geführt hat.
Wie dein Weg war - geradlinig oder kurvenreich, einfach oder facettenreich?
Alles Liebe,
deine Inga
Bitte beachte, dass meine Blogartikel, Podcasts und meine Beratungen der Aktivierung deiner Selbstermächtigung und deiner Selbstheilungskräfte dienen sollen. Sie ersetzen keine Behandlung oder Diagnose einer Ärzt:in oder Heilpraktiker:in.
Kommentar schreiben